ADFC Sonntagstour zur Aachquelle

Über Wahlwies und Eigeltingen radeln wir zum Aachtopf, Deutschlands größter Quelle. Dort ist eine Pause geplant, und es besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Danach geht es über Aach weiter nach Mühlhausen, dabei genießen wir einen tollen Blick auf die Hegau-Berge. In Hausen kommen wir an die Aach. Ab hier radeln wir auf dem Aach-Radweg über Rielasingen, Bohlingen und Moos zurück nach Radolfzell.

Treffpunkt: 11.00 Uhr, Seetorplatz

Strecke: ca. 55 km, leicht-mittelschwer (250 Hm)

Tourenleiter: Eberhard Luik, +49 175 8622701

E-Mail: eberhard.luik@uni-konstanz.de

Kostenbeitrag: 3 €, Mitglieder umsonst

ADFC Tagestour zum Höchsten

Anreise mit der Bahn nach Friedrichshafen. Von Fhfn fahren wir zum Teil entlang der Rotach über Unterteuringen nach Fuchstobel. Dann weiter über Urnau immer an der Rotach entlang bis Haslachmühle. Ab dort gehts bergauf über Siessen und Unter-/ Oberhomburg zum Höchsten. Dort machen wir eine Pause mit Einkehr. Frisch gestärkt geht es bergab zum Illmensee und weiter nach Heiligenberg. Über Frickingen, Schloss Salem und Mendlishausen/ Affenberg fahren wir über Nußdorf nach Überlingen. Am Bahnhof Überlingen gehts in den Zug nach Radolfzell (Abfahrt 18:11 Uhr). Wer will, kann aber auch am See entlang zurück nach Radolfzell fahren. Voller Akku ist Bedingung. Anmeldung beim Tourleiter bis zum 17. Oktober 2025.

Treffpunkt: Bahnhof R.zell 8.30 Uhr
Strecke: 85 km, 840 Hm, schwer
Tourenleiter: Karl-Heinz Störk +49(0)170 / 3214672
E-Mail: karl-heinz.stoerk@adfc-bw.de
Kostenbeitrag: 5 €, Mitglieder umsonst

ADFC Sonntagstour: Von Meßkirch nach Radolfzell

Wir erleben Nostalgie bei einer Zugfahrt mit der Biberbahn durch das Ablachtal nach Meßkirch. Von dort fahren wir durchs westliche Linzgau, vorbei an den Schwackenreuter Baggerseen nach Stockach. Nach einer Einkehr in Stockach wieder zurück nach Radolfzell. Anmeldung bis 12. September 2025

Treffpunkt: 11.30 Uhr Bahnhof Radolfzell
Strecke: ca.  50 km, leicht
Tourenleiter: Günter Oschwald, +49 176 47269739
E-Mail: oschwald@aol.com
Kostenbeitrag : 3 €, Mitglieder umsonst

ADFC Tagestour durchs Albtal nach St. Blasien

Anreise mit der DB zum Startort Waldshut. Vom Start am Bahnhof Waldshut radeln wir über Dogern nach Albbruck, dann stets leicht ansteigend durchs Albtal bis St.Blasien. Hier ist die Besichtigung des Doms und Einkehr im Ort vorgesehen. Die Rückfahrt zum Rhein führt über einige Höhenanstiege, vorbei an Herrischried und Rickenbach, der Murg folgend ins Rheintal nach Murg am Rhein. Es ist eine anstrengende, aber eindrucksvolle Radtour für fitte Radler u. Radlerinnen. Sicherheitshalber sollte das Ladegerät mitgeführt werden. Nun radeln wir von Murg entlang des Rheines nach Bad Säckingen, dort fahren wir mit der DB nach Radolfzell zurück. Bitte anmelden beim Tourenleiter bis zum 23. September 2025. Volleer Akku muss sein

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bahnhofseingang
Strecke: ca.  85 km, schwer – 1094 Hm
Tourenleiter: Hanspeter Bürgel, +49 176 40482833
E-Mail: hape.buergel@web.de
Kostenbeitrag: 5 €, Mitglieder umsonst

ADFC Dreitagestour durch Oberschwaben und Allgäu

Mittwoch, 17. September 2025
I. Tagesetappe Aulendorf – Ummendorf (ca. 50km)

Wir treffen uns am Eingang Bahnhof. Unser Zug nach Aulendorf über Friedrichshafen fährt um 9.25 am Gleis 4. In Aulendorf starten wir dann unsere erste Etappe Richtung Bad Schussenried, wo wir das Klosterareal und die sehenswerte, barocke Bibliothek zu besichtigen. Wir radeln weiter über Steinhausen zu dem Kurort Bad Buchau und machen einen Halt bei der Aussichtsplattform Federsee. Unsere Radtour führt uns weiter über Seekirch – Stafflangen und Mittelbiberach zu unserem ersten Etappenziel Biberach a.d.Riß. Dort besichtigen wir die sehenswerten Altstadt. Dannach radeln wir zum Bräuhaus nach Ummendorf wo wir übernachten. 

Donnerstag, 18. September  2025
II. Tagesetappe: von Ummendorf – bis Leutkirch ( ca. 55km )

Wir starten um 9.00 Uhr und verlassen das Bräuhaus Richtung Bad Waldsee, durchstreifen den sehenswerten, historischen Ortskern und bewegen uns weiter nach Bad Wurzach. Auch ein Kurort, in dem früher Torf abgebaut wurde. Das Torfmuseum zeugt von dieser Geschichte. Hier ist auch Pause vorgesehen. Das nächste Ziel ist das Städtchen Leutkirch im Allgäu, wo unsere Einkehr und die zweite Übernachtung sein wird.Hier ist das Aufladen der E-Bike-Akkus angeraten.

Freitag, 19. September 2025
III. Tagesetappe: Leutkirch nach Friedrichshafen ( ca. 68km )

Wir verlassen das Städtchen Leutkirch, radeln über Herlazhofen – Urlau zu den Beurener Seen, wo auch Bademöglichkeit besteht. Wir durchfahren Beuren in Richtung Isny, durch die Kuranstalten in Neutrauchburg in die City von Isny. Der nächste Abschnitt nach Wangen ist abwechslungsreich, auch hügelreich. Jedoch ist das Allgäu-Städtchen sehenswert, auch eine Einkehr beim Fidelis-Bäck muss sein. Richtig gestärkt machen wir uns auf, die nächsten Ziele Tettnang und Friedrichshafen anzusteuern. Von Friedrichshafen geht es mit der DB wieder nach Hause nach Radolfzell.

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bahnhof Eingang
Tourenleiter: Karl-Heinz Störk, Tel.: 0170/ 3214672
E-mail: karl-heinz.stoerk@adfc-bw.de
Strecke: ca. 175 km, mittelschwer
Kostenbeitrag : 30 € zzgl. 2x BW Ticket und Übernachtungen

ADFC Fahrsicherheitskurs für Pedelec Fahrer

Der Trend zum Pedelec ist ungebrochen – immer mehr Menschen setzen auf das elektrische Zweirad. Sicheres Fahren braucht aber auch Übung. Dafür sorgt das ADFC Projekt „Radspaß – sicher e-biken“ mit entsprechenden Fahrsicherheitskursen unter anderem auch im Landkreis Konstanz. Die angebotenen Kurse der ADFC Ortsgruppe Radolfzell können auf www.radspass.org ausgesucht und dann fest gebucht werden. Bei der Buchung kann durch die Eingabe des Gutscheincodes “T2EBWHMH2SDR“ der Kurs um 19€ billiger gebucht werden (19€ statt 38€). Die Gutscheine werden von der Stadt Radolfzell finanziert.

Bei den Kursen werden neben Fahrtechnik-Übungen zur Schulung der Koordination und Reaktion auch in der Theorie Themen der Verkehrssicherheit behandelt.Die Teilnehmenden proben spezielle Fahrsituationen, um ein Gefühl für das Rad zu entwickeln und sich danach sicher im Straßenverkehr bewegen zu können. Pedelec-Fahren ist nämlich ein wenig anders als herkömmliches Fahrradfahren, alleine schon durch die starke Beschleunigung und das höhere Gewicht. Neulinge sollten sich deshalb ein wenig Zeit nehmen, das Pedelec besser kennenzulernen und sich auf das neue Fahrgefühl einzustellen. Nach einem Radspass Kurs fährt man sicherer und mit mehr Spaß .

Fahrrad-Codierung durch den ADFC

Die Fahrradcodierung ist die eindeutige Kennzeichnung des Rades durch einen Code aus Buchstaben und Ziffern. Der Code beinhaltet das Kraftfahrzeugkennzeichen der Region, Gemeinde- und Straßenschlüssel, Hausnummer, sowie die Initialen des Besitzers und das Jahr der Kennzeichnung. Dieser Code lässt sich von den Behörden und der Polizei leicht entschlüsseln und dem Besitzer eindeutig zuordnen.

Nur mit Anmeldung. Anmeldung ist hier möglich.