Welche Farbe hat dein Leben?
Es wird bunt in diesem Workshop. Male mit ganz unterschiedlichen Farben und probiere dich nach Herzenslust mit vielfältigen Materialien auf deiner Leinwand aus. Entdecke deine Kreativität! Nur Mut, du kannst dein Bild intuitiv nach deinen Impulsen ganz frei gestalten – zum Spaß haben und Glücklichsein. Einfach anfangen! Wir lassen uns inspirieren von der kreativen Atmosphäre des Ateliers und genießen kleine Snacks und Getränke. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In diesem workshop lernst Du Deine Kreativität ohne feste Vorgaben auszudrücken, indem Du durch individuelle Anleitung und inspirierende Übungen ermutigt wirst, Deine eigene künstlerische Vision zu entdecken und zu entfalten.Leinwände können mitgebracht oder im Atelier erworben werden.
Filzwerkstatt von 8 bis 88 Jahre
Du kannst Deiner Kreativität freien Lauf lassen und ein schönes Bild filzen, was auch als kleine Tischdecke am Esstisch geeignet ist u.v.m. Oder umfilze mit bunter Merinowolle ein duftendes Stück Seife. Sie ist ein bunter Hingucker im Bad, individuell, schön, pflegend oder ein duftender Farbtupfer im Schrank. Die Filzseife ist zum Gebrauch bestimmt und wird benutzt wie jede Seife. Auch eine tolle Geschenkidee. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kursleitung unterstützt und gibt wertvolle Tipps bei der Umsetzung deiner Ideen.
Pflanzendruck mit der Geldruckplatte
Du kannst aus vielfältigem Naturmaterial und leuchtenden Farben auswählen. Mit Deinen selbst gedruckten Kunstwerken hast Du auch schöne Geschenke oder Grußkarten. Wir lassen uns von der kreativen Atmosphäre des Ateliers inspirieren und genießen feine Snacks mit Getränken am Schwedenofen. Geeignet für Erwachsene und Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kursleitung unterstützt und gibt wertvolle Tipps bei der Umsetzung deiner Ideen mit der gelli plate.
Kunst ABC für Kinder
Begib dich mit uns auf eine bunte Entdeckungsreise voller Farben, Formen und Fantasie. Im Mittelpunkt steht die Freude am Ausprobieren und Gestalten mit vielfältigen Materialien – ob Papiere, Stoffreste, Schnüre, Farbrollen oder spannende Fundstücke.
Lass dich von den Werken berühmter Künstler:innen inspirieren und entdecke deine eigene kreative Handschrift. Du lernst abwechslungsreiche Techniken kennen, zum Beispiel Collage, Drucken, Filzen, Töpfern und Zeichnung – und erschaffst dabei ganz besondere Kunstwerke.
Kulturnacht 2025
Kulturnacht: Kunst und Kultur bis Mitternacht
Am Donnerstag, 02.10.2025, heißt es wieder: Kreativität liegt in der Luft! An diesem Abend können sich Kunst- und Kulturinteressierte bei der 21. Radolfzeller Kulturnacht wieder von 18.00 bis 24.00 Uhr auf eine faszinierende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Stadt begeben.
In diesem Jahr sind es bereits 53 angemeldete Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke, Performances und Projekte an über 25 verschiedenen Standorten präsentieren – und das nicht nur aus Radolfzell, sondern auch aus der Region und darüber hinaus. Von Malerei, Fotografie und Skulpturen über Tanz, Theater, Film, Musik bis hin zu Handwerkskunst ist nahezu jede künstlerische Ausdrucksform vertreten. Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, Kunst und Kultur ganz unmittelbar zu erleben und außergewöhnliche Ausstellungsorte zu entdecken. Dabei dürfen sie sich auf eine besondere Atmosphäre in den Gassen, auf spannende Gespräche mit den Kunstschaffenden und auf eine Stadt freuen, die für eine Nacht ganz der Kultur gehört.
Erstmals mit von der Partie sind der Verein KlangKultur Radolfzell e.V., Elsa Santinho-Reiser, die ihre Werke in der Elsa Hairlounge zeigt, der Verein Gelebter Dialog im Weltkloster sowie die Foto-AG der Teggingerschule, die eine bewegende Bildergeschichte präsentiert. Auch Luisa Weißhaar, die bereits im vergangenen Jahr als jüngste Teilnehmerin der Kulturnacht für Aufsehen sorgte, ist 2025 wieder mit dabei und zeigt ihre neuesten Arbeiten in Fernandos Eiscafé und Bar. Die Teilnahme an der Kulturnacht ist für die Künstlerinnen und Künstler kostenfrei.
Wie schon in den vergangenen Jahren wird die Kulturnacht durch das städtische Kulturbüro organisiert. Bis in die Nacht hinein sind Kunstliebhaberinnen und -liebhaber eingeladen, sich durch die Straßen treiben zu lassen und die lokale Kulturvielfalt kennenzulernen.
Weitere Informationen sind im Internet unter https://kulturbuero-radolfzell.de/kulturnacht zu finden.
Bildunterschrift: Bei der Kulturnacht verwandelt sich die Stadt am 2. Oktober in eine große Bühne für Kunst und Kultur.
Bildrechte: Sandra Jöhle
Skulpturenpfad auf dem Waldfriedhof
Der Friedhof kann nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch der Begegnung und der kulturellen Vielfalt sein: Mit diesem Gedanken wurde im Jahr 2022 der Skulpturenpfad auf dem Radolfzeller Waldfriedhof eingerichtet. Zu entdecken gibt es in der beliebten Freiluft-Kunstausstellung verschiedenste Skulpturen von 16 regionalen Künstlerinnen und Künstlern.
Aufgrund ihrer Beliebtheit wurde die Dauerausstellung bis zum Mai 2025 verlängert.
Mit dabei sind Werke folgender Mitglieder des Bundes freischaffender Bildhauerinnen und Bildhauer Baden-Württemberg: Claudia Dietz, Jan Douma, Heike Endemann, Claudia Dietz, OMI Riesterer, Susanna Giese, Barbara Jäger, Jörg Failmezger, Uli Gsell, Birgit Rehfeldt, Rüdiger Seidt, Christoph Traub und Frank Teufel. Darüber hinaus stellt Vincenz Repnik aus Radolfzell seine Skulptur „Schutzmanteltaube“ aus.
Ein Flyer zum Skulpturenpfad, auf dem alle Kunstwerke abgebildet und beschrieben sind, kann auf der Internetseite des Kulturbüros betrachtet und heruntergeladen werden: https://kulturbuero-radolfzell.de/veranstaltung/skulpturenpfad-auf-dem-waldfriedhof/. Weitere Flyer sind auf dem Skulpturenpfad selbst in einem Infokasten zu finden.
Alle Skulpturen sind entlang eines Pfades, der sich zwischen Haupteingang und Kapelle des Waldfriedhofs Radolfzell erstreckt, im Grün platziert. Der Weg ist zu den Öffnungszeiten des Friedhofes für Besichtigungen auf eigene Faust zugänglich.
Der Waldfriedhof Radolfzell (Kapellenweg 100, 78315 Radolfzell) ist von der Stadtmitte aus in zehn Minuten mit dem Fahrrad oder bequem mit der Buslinie 4 erreichbar.
Die ausgestellten Skulpturen stehen zum Verkauf.
Nähere Informationen:
Abteilung Friedhofswesen, Telefon 07732/81-1698
Archaisch – Organisch
Der Bildhauer Pi Ledergerber erschafft außergewöhnliche Steinskulpturen, die eine verblüffende fragile Wirkung entfalten, jedoch gänzlich stabil sind. Die Einzelelemente seiner Plastiken aus Marmor oder Basalt erscheinen wie locker gestapelt oder labil geschichtet, sind jedoch durch raffinierte Sägeschnitte stets aus einem Block geschaffen und damit massiv. So loten Ledergebers Werke das Spannungsfeld zwischen Schwere und Leichtigkeit aus, wirken ebenso archaisch reduziert wie lebhaft bewegt. Der Künstler lebt und arbeitet in Hohenfels.
Der Maler und Zeichner Dieter Konsek behandelt in seinen meist großformatigen Kompositionen Themen von Wachsen und Werden. Ausgangspunkt für seine gestisch-expressiven Malereien und Zeichnungen sind intensive Naturbeobachtungen, die er mit Acrylfarbe, Kohle und Pastellkreide auf Leinwand und Papier zu organischen Wachstumsprozessen offen und fragil auflöst und zugleich kraftvoll verdichtet. Dynamik, Rhythmus und Transformation prägen den elementaren Ausdruck seiner naturbezogenen Arbeiten. Der Künstler lebt und arbeitet in Wilhelmsdorf bei Ravensburg.