Oktoberfest am Zunfthaus

Bieranstich um 10:30 Uhr vorm Zunfthaus, über Mittag gibt es Kaffee und Kuchen und Unterhaltung durch örtliche Fanfarenzüge.

Ab 16:00 Uhr sorgen Seegauner für Stimmung.

Crossover der Extraklasse

„Die Jungen Tenöre“ entführen ihr Publikum „Live und Unplugged“ in eine intime Klangwelt.

Die Gruppe von herausragenden Sängern, die sich durch ihre
charakteristischen Stimmen und ihre mitreißende Bühnenpräsenz einen
Namen gemacht haben, besteht aus Ilja Martin, Carlos Sanchez und
Matthias Eger. Als weiteres Highlight haben sie als Gast die Sopranistin
Jasmin von Brünken eingeladen.

Mit ihrer einzigartigen Mischung aus klassischen Arien und modernen
Hits begeistern sie ihr Publikum weltweit und setzen neue Maßstäbe in
der Welt der klassischen Musik.

Mit einem abwechslungsreichen Repertoire, das von klassischen
Meisterwerken bis zu zeitgenössischen Hits reicht, werden die Jungen
Tenöre eine Vielzahl von Musikgenres abdecken und dabei ihre
einzigartige Interpretation und Leidenschaft für jeden Song zum Ausdruck
bringen. Das Publikum darf sich auf unvergessliche musikalische Momente
freuen, die durch die Authentizität und Unmittelbarkeit des
Unplugged-Formats noch intensiver werden.

Flüsterfahrt bei Sonnenuntergang mit Harfenklängen auf dem HELIO Solarschiff

Konzert mit Johanna Dammert (Harfe und Gesang) auf dem HELIO Solarschiff

Sie spielt und singt eigene Kompositionen und Lieder, internationale Folklore, Bluesiges, Klezmer und mehr.
Musik, die das Herz berührt, mal leicht, mal fetzig, etwas zum Träumen oder Lachen …

Ein abwechslungsreiches Programm, zu dem auch temperamentvolle Improvisationen zählen.

Internationale Sommerakademie – Meisterkurs Dirigieren – Abschlusskonzert

Was hat wohl ein Pferd mit Musik zu tun?

Zum Weltkindertag spielen Kinder und Jugendliche aus der Region Violine, Bratsche und Cello – und wir erfahren, wie man in früheren Zeiten Musik und Länder entdecken konnte. Mitwirkende Lehrkräfte: Karen Benda, Susanne Sigg, Ulrike vom Hagen und Christina Kobb.

Konzertort: Hinter der Burg 3. 

Freier Eintritt, Spende willkommen! Einlass ab 16.30 Uhr.

Himmelhoch jauchzend, zutiefst betrübt

Werke von C.P.E. Bach, Mozart und Beethoven. Christina Kobb, Hammerflügel und Anton Steck, Barockvioline.

Konzertort: Hinter der Burg 3. 

Eintritt € 25 – Abendkasse / Reservation über info@klangkultur-radolfzell.de

HOLE IN SPACE

Crossover-Konzert mit 2 Gamben. Christiane Gerhardt und Tilman Muthesius, Viola da Gamba.

Konzertort: Hinter der Burg 3. 

Eintritt € 25 – Abendkasse / Reservation über info@klangkultur-radolfzell.de

Erntetankfest – Konzert: the Potatones

Cover Rock, Pop, Blues und Funk

Zeller Kultur e.V. präsentiert: Jazz open mit Fridge People

Fridge People begann in den späten 80er Jahren als Schülerband, die bei den Proben immer sämtlich Kühlschränke leerte. Nach gemeinsamem Jazzstudium in Mannheim veröffentlichte die Band 2000 und 2006 in neuer Besetzung dann zwei hochgelobte CDs. Jetzt, nach 10-jähriger Pause, sind sie wieder live zu hören mit ihrem „freeflowing-fusion-energetic-groove-jazz“: Weg vom Kopf – hin zum Bauch! Musik, die die Imagination anregt, voller Energie und Überraschung!

Die Presse jubelt: „Welch’ ein Meer an Klängen, Rhythmen, Melodien das Quintett hier erschuf! Ton gewordene Phantasien und in Klang gelöste Gedanken und Gefühle verdichten sich in ihrer

Arbeit zu einer klingenden Gesamtheit, die man problemlos als Soundtrack für ein modernes Roadmovie verwenden könnte. „Packende Energien, ein Highlight zeitgenössischer Jazz-Kunst.“ (Rheinpfalz). „Bands wie die Fridge People halten die Fusion-Musik frisch.“ (Mannheimer Morgen), „Wohl dosiert und fintenreich. Kalte Zeiten brauchen heiße Rhythmen, Titel für Titel wohltemperierter Fusion.“ (Stuttgarter Zeitung). Weitere Infos zu Fridge People: www.fridgepeople.de

Eintritt frei – Spenden willkommen.

Sollte das Konzert wetterbedingt ausfallen, wird dies so früh wie möglich auf www.zellerkultur.de bekannt gegeben.

Juli

Mit ihrer 2004 veröffentlichten Debütsingle „Perfekte Welle“ enterten Juli die deutschen Singlecharts und konnten wenig später ihre erste goldene Schallplatte in Empfang nehmen. Ein Einstiegserfolg, an den die Formation mit mehr als 1,5 Millionen verkauften Einheiten ihrer mit Gold und Platin ausgezeichneten Alben anknüpfte und momentan 1,8 Millionen monatliche Spotify-Hörer:innen begeistert. Obwohl mittlerweile zwei Jahrzehnte seit der Veröffentlichung ihrer ersten Single vergangen sind, lassen sich Juli-Songs immer noch sofort an den ersten gespielten Noten erkennen: Geblieben ist die euphorische Bittersweetness, die vertraute Nostalgieverliebtheit und die unerschöpfliche Energie, mit der Sängerin Eva Briegel, die Gitarristen Simon Triebel und Jonas Pfetzing, Bassist Andreas Herde sowie Drummer Marcel Römer ihr Publikum mitreißen.