Oktoberfest am Zunfthaus
Bieranstich um 10:30 Uhr vorm Zunfthaus, über Mittag gibt es Kaffee und Kuchen und Unterhaltung durch örtliche Fanfarenzüge.
Ab 16:00 Uhr sorgen Seegauner für Stimmung.
„Eine wilde Sinfonie“ – Stadtjubiläumsprojekt der Musikschule
In diesem Stück von Bestsellerautor Dan Brown reist Maestro Maus durch Wald, Wiese und Meer und stellt uns seine musikalischen Freunde vor. Die ganze Musikschule ist beteiligt, ein Stück für alle Altersgruppen ab 4 Jahren!
Seefestival Radolfzell 2026
Ausblick auf das Seefestival Radolfzell 2026
Auch in der kommenden Ausgabe soll es innovativ und nachhaltig weitergehen.
Das Seefestival hat sich längst als feste Institution in der Musikstadt Radolfzell etabliert. Internationale Größen der Musikwelt sowie talentierte lokale Musikgruppen fanden in den Jahren 2024 und 2025 ihren Platz auf der großen Festivalbühne. Die Veranstalter legten besonderen Wert auf ein abwechslungsreiches Programm, welches vom traditionellen Brass bis hin zu modernen Klängen reichte und die Vielfalt der musikalischen Landschaft widerspiegelte.
Ein besonderes Highlight bildete hier jeweils der Festivalsamstag mit den Auftritten von Jan Delay & Disco No. 1 sowie Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys welche das Publikum jeweils mit ihren energiegeladenen Performances begeisterten und für unvergessliche Abende sorgten.
Trotz der unwetterbedingten Absage des Konzert-Mittwochs in diesem Jahr arbeiten die Veranstalter auch für das Jahr 2026 an einer 4-Tages-Version. Programmatisch soll auch hier der Bogen wieder von handgemachter lokaler Blasmusik über Rock und Indie bis hin zu nationalen und internationalen Stars der Musikszene gespannt werden. Die ersten Gespräche mit den entsprechenden Künstleragenturen laufen bereits.
Nachhaltigkeit im Fokus: Seefestival erneut als „Green Event BW“ ausgezeichnet
Auch für das Jahr 2026 setzt das Seefestival Radolfzell ein klares Zeichen für Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung. Die Veranstaltung soll erneut mit dem Nachhaltigkeitssiegel „Green Event BW“ der Landesregierung Baden-Württemberg ausgezeichnet werden. Dieses Siegel steht für ein umfassendes Maßnahmenpaket, dem sich die Veranstalter gemeinsam mit ihren Partnern verpflichtet haben. Ein zentrales Anliegen ist hier die Vermeidung von Abfall: So wurden beispielsweise Werbebanner der vergangenen Ausgaben in einer inklusiven Werkstatt von Menschen mit Behinderung zu praktischen Taschen recycelt. Im gastronomischen Bereich wird konsequent auf Mehrweggeschirr gesetzt, um Einwegprodukte zu vermeiden.
Da ein Großteil der Emissionen durch die Anreise der Besucherinnen und Besucher entsteht, werden diese gezielt dazu ermutigt, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bahn, Bus oder Fahrrad zu nutzen. Mit diesen und weiteren Maßnahmen unterstreicht das Seefestival seinen Anspruch, Kultur und Nachhaltigkeit wirkungsvoll zu verbinden.
Kulinarische Vielfalt: Gastronomiebereich wird weiter ausgebaut
Neben den musikalischen Highlights und den nachhaltigen Konzepten setzt das Seefestival Radolfzell 2026 auch kulinarisch neue Akzente. Der gastronomische Bereich der Veranstaltung soll nochmals erweitert werden, um den Besucherinnen und Besuchern ein noch vielfältigeres Genusserlebnis zu bieten und Wartezeiten zu reduzieren.
Das Getränkeangebot stammt übrigens überwiegend von lokalen und regionalen Erzeugern und wird durch ein breites Speiseangebot ergänzt. Ziel ist es, kulinarische Vielfalt zu bieten und dabei sowohl klassische Festivalgerichte als auch kreative, internationale und vegetarisch-vegane Optionen anzubieten. Das Seefestival unterstreicht hiermit seinen Anspruch, ein ganzheitliches Erlebnis für alle Sinne zu schaffen – musikalisch, kulturell und kulinarisch. Es setzt somit auch ein Zeichen für kulturellen Zusammenhalt und kreative Erneuerung.
Die durchweg friedliche und ausgelassene Stimmung unter den Besucherinnen und Besuchern unterstreicht außerdem die Bedeutung des Festivals als Treffpunkt für Musikliebhaber aller Generationen.
Verkaufsoffener Sonntag „Musik uff de Gass“
Mit „Musik uff de Gass“ findet in Radolfzell der letzte verkaufsoffene Sonntag im Jahr 2025 statt. Und das Motto des Tages hat Tradition. Die Veranstaltung lädt ein, sonntägliches Einkaufen mit musikalischem Vergnügen und kulinarischen Genüssen zu verbinden.
‚Zell On Stage
Bis Mitternacht verwandelt sich
Radolfzell in eine musikalische Bühne. Gemeinsam mit den lokalen
Gastronomen, der Wirtschaftsförderung und der Tourismus- und
Stadtmarketing Radolfzell GmbH laden wir euch zur Musiknacht
„’Zell On Stage“ ein!
Die teilnehmenden Restaurants und Bars sowie die auftretenden Künstler werden demnächst bekannt gegeben.
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren „Zimmerei Hirling“ und „Getränke Kountz“!
Crossover der Extraklasse
„Die Jungen Tenöre“ entführen ihr Publikum „Live und Unplugged“ in eine intime Klangwelt.
Die Gruppe von herausragenden Sängern, die sich durch ihre
charakteristischen Stimmen und ihre mitreißende Bühnenpräsenz einen
Namen gemacht haben, besteht aus Ilja Martin, Carlos Sanchez und
Matthias Eger. Als weiteres Highlight haben sie als Gast die Sopranistin
Jasmin von Brünken eingeladen.
Mit ihrer einzigartigen Mischung aus klassischen Arien und modernen
Hits begeistern sie ihr Publikum weltweit und setzen neue Maßstäbe in
der Welt der klassischen Musik.
Mit einem abwechslungsreichen Repertoire, das von klassischen
Meisterwerken bis zu zeitgenössischen Hits reicht, werden die Jungen
Tenöre eine Vielzahl von Musikgenres abdecken und dabei ihre
einzigartige Interpretation und Leidenschaft für jeden Song zum Ausdruck
bringen. Das Publikum darf sich auf unvergessliche musikalische Momente
freuen, die durch die Authentizität und Unmittelbarkeit des
Unplugged-Formats noch intensiver werden.
Adventskonzert
Am zweiten Adventssonntag laden das Jugendblasorchester und die Stadtkapelle Radolfzell dazu ein, die vorweihnachtliche Zeit auch musikalisch zu begehen. Bei dem traditionellen Konzert präsentieren die beiden Orchester anspruchsvolle sinfonische Werke und füllen die Meinradskirche mal mit besinnlich ruhigen, mal glanzvoll festlichen Klängen.
Weitere Informationen folgen demnächst.
Livemusik mit Barconara
Barconara – ein junger Liedermacher aus Italien – bringt das Lebensgefühl des Südens direkt zu uns!
Mit seinem Gespür für Melodien, die nach Dolce Vita und vergangenen Zeiten klingen, versprüht er Leidenschaft, Klangfarben und jede Menge Emotionen.
Italienischkenntnisse sind von Vorteil – aber für gute Musik braucht es kein Wörterbuch.
Wer offen ist für echte Gefühle und südländischen Charme, ist hier genau richtig.
Mehr Eindrücke: @barconara auf Instagram
Eintritt frei – der Hut geht rum!
Ein Abend voller Musik, Herz und italienischer Lebensfreude – wir freuen uns auf euch!
Flüsterfahrt bei Sonnenuntergang mit Harfenklängen auf dem HELIO Solarschiff
Konzert mit Johanna Dammert (Harfe und Gesang) auf dem HELIO Solarschiff
Sie spielt und singt eigene Kompositionen und Lieder, internationale Folklore, Bluesiges, Klezmer und mehr.
Musik, die das Herz berührt, mal leicht, mal fetzig, etwas zum Träumen oder Lachen …
Ein abwechslungsreiches Programm, zu dem auch temperamentvolle Improvisationen zählen.
Philharmonisches Konzert – Strömungen der Sehnsucht
Ein Abend voller Sehnsucht und Fernweh: Als Henrik Ibsen seinen »Peer Gynt« schrieb, träumte er sich aus dem italienischen Exil in die norwegische Heimat – und inspirierte Edvard Grieg zu klangvollen Szenen zwischen Sonnenaufgang und Trolltanz. Lalos »Symphonie Espagnole« ist ein Virtuosenstück im Gewand einer Sinfonie – geschrieben in Paris, aber mit iberischem Flair. Tschaikowskys Vierte schließlich ist ein musikalisches Bekenntnis zu seinem inneren Aufruhr – gewidmet der geheimnisvollen Nadeshda von Meck. Tschaikowskys unglückliche Liebe sucht ihren Ausdruck in Pathos, Wehmut und Hoffnung. Wir freuen uns auf das Debüt des jungen Schweizer Geigers Raphael Nussbaumer und die Rückkehr des polnischen Dirigenten Paweł Kapuła.
Programm:
Edvard Grieg
Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46
Édouard Lalo
Symphonie espagnole für Violine
und Orchester d-Moll op. 21
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36
Raphael Nussbaumer Violine
Paweł Kapuła Dirigent